Gute Bakterien – sanfte Mundpflege: BLIS K12® als probiotischer Türsteher
on July 07, 2025

Gute Bakterien – sanfte Mundpflege: BLIS K12® als probiotischer Türsteher

Die Sache mit dem Gleichgewicht

Im Mund leben Milliarden Mikroben, viele davon sind nützlich: Sie halten den pH-Wert stabil, blockieren Anhaftungsstellen für Krankheitserreger und verhindern, dass geruchsbildende Keime Überhand gewinnen. Wird dieses Gleichgewicht regelmäßig durch starke Desinfektionsmittel, etwa alkoholhaltige Mundspülungen, abgetötet, verschwinden auch die guten Bakterien. Studien zeigen, dass nach wenigen Wochen solcher Spülungen besonders problematische Arten wie Fusobacterium nucleatum zunehmen und das Risiko für Entzündungen steigt.

Das orale Mikrobiom: Mehr als nur Mitbewohner

Wie ein fein abgestimmtes Ökosystem bildet die Mundflora einen Biofilm auf Zunge, Zähnen und Schleimhäuten. Gerät dieser Biofilm durch aggressive Chemie, einseitige Ernährung oder Stress aus dem Takt, entsteht ein Nährboden für flüchtige Schwefelverbindungen (VSC) – die Hauptverursacher von Mundgeruch. Ein nachhaltiger Ansatz zielt deshalb darauf ab, das Mikrobiom zu unterstützen, nicht abzutöten.

BLIS K12 – der probiotische Türsteher

BLIS K12 (Streptococcus salivarius K12) ist ein natürlicher Stamm, der ursprünglich von der Zunge eines kerngesunden Kindes isoliert wurde. In einem kontrollierten Fermentationsverfahren wird er vermehrt, gereinigt und gefriergetrocknet – vegan, laktose- und glutenfrei. Einmal im Mund, besetzt BLIS K12 dieselben Nischen wie geruchsbildende Keime und produziert zwei präzise antibakterielle Peptide (Salivaricin A2 & B). Damit unterstützt er das normale Gleichgewicht der Mund- und Rachenflora und trägt zu einem frischen Atem bei – ganz ohne die „Breitbandwirkung“ klassischer Antiseptika.

Wie BLIS K12 wirkt – Schritt für Schritt

BLIS-K12-Mechanismus

Dein Vorteil

Kolonisations­schutz – besetzt Oberflächen auf Zunge & Gaumen

Platz für „schlechte“ Keime wird knapp

Salivaricin-Produktion – hemmt VSC-Verursacher gezielt

Weniger Schwefelgase ⇒ spürbar frischer Atem

Schonende Regulierung – erhält nützliche Flora

Kein Austrocknen, kein Brennen wie bei Alkoholspülungen


Warum Mundspülungen mit Alkohol- und Chlorhexidin deine Mundflora ins Ungleichgewicht bringen können

Alkohol- und Chlorhexidinspülungen eliminieren kurzfristig fast alle Bakterien. Doch schon nach wenigen Tagen besiedeln opportunistische Arten die frei gewordenen Nischen – oft schneller als die „guten“. Eine aktuelle Übersichtsarbeit warnt deshalb vor längerem Routineeinsatz hochprozentiger Spülungen und empfiehlt sanfte, mikrobiom­freundliche Alternativen.

Mikrobenfreundliche Strategien für dauerhaft frischen Atem

Mechanische Reinigung - ohne diese Basisschritte kann selbst das beste Probiotikum kaum wirken

  • Schritt 1: Zahnseide nutzen
  • Schritt 2: 2-3x täglich Zähne putzen
  • Schritt 3: Zunge mit einem Schaber reinigen

Probiotische Unterstützung mit BLIS K12 und weiteren Inhaltsstoffen

  • Schritt 4: artem Oral Balance: Einen Beutel nach der Mundhygiene pro Tag im Mund für ca. 60 Sekunden zergehen lassen. Um die optimale Wirkung zu entfalten, wird empfohlen, das Produkt über einen Zeitraum von mindestens 12 Wochen einzunehmen

Ernährung & Lebensstil

  • Ballaststoff- und vitaminreiche Kost, ausreichend Wasser, Stress­management und guter Schlaf fördern Speichelfluss und Mikrobiom-Vielfalt.

Fazit: Stärke die guten Bakterien, statt alle zu bekämpfen

Dauerhaft frischer Atem entsteht, wenn „gute“ Bakterien die Oberhand behalten. BLIS K12 siedelt sich dort an, wo Mundgeruch entsteht.